Herzlich willkommen an den BBS I Emden
Klasse der BBS I erstellt eigenes Kindermagazin
- Details
- Geschrieben von Super User
Die Klasse der Berufsfachschüler sozialpädagogische/r Assistentin/Assistent der BBS I Emden hat sich im Rahmen es Deutschunterrichts mit Kinder- und Jugendzeitschriften beschäftigt.
Unter der Leitung von ihrer Deutschlehrerin Gabriele Harff-König und der Referendarin Ramona Wilken wurden gängige Zeitschriften kritisch unter die Lupe genommen.
Dabei spielten Aspekte wie sprachliche Gestaltung, Text-Bild-Verhältnis, altersgemäße Gestaltung und Themenauswahl eine besondere Rolle.
Es kam schließlich die Idee auf, ein eigenes Magazin für Kinder im Vorschulalter zu entwickeln, das insbesondere Themen aus der Region Ostfriesland aufgreift und sowohl zum Vorlesen durch Eltern oder Erzieherinnen und Erzieher als auch teilweise zum Selbststudium ohne Lesekompetenz anregen soll.
Die Gestaltung erfolgte durch eigene Fotos und Zeichnungen, sodass auch die Kreativität der angehenden Sozialassistentinnen und -assistenten gefragt war.
Das Heft enthält eine große Vielfalt an Themen: Sehenswürdigkeiten in der Region wie zum Beispiel der Pilsumer Leuchtturm, ostfriesische Bräuche, das Wattenmeer und seine Bewohner oder ostfriesische Haustiere wie Huhn und Schaf.
Die Klasse wird sich in den nächsten Tagen an Kindertagesstätten in der Region wenden, um das Kindermagazin mit dem Titel "Watti, der Wattwurm" zu verteilen. "Watti" begleitet die Kinder durch das gesamte Heft und hilft ihnen, Dinge aus ihrer direkten Umgebung zu verstehen.
Im nächsten Schuljahr soll dann eine Auswertung erfolgen. Zu diesem Zweck werden die Schülerinnen und Schüler dann einen Fragebogen für die Kinder, Eltern und Angestellten der betreuenden Einrichtungen erstellen.
Siegerehrung
- Details
- Geschrieben von Super User
Die Fachoberschulklassen 12 führten im Rahmen ihres Projektmanagements unter anderem die Siegerehrung der BBS I-Läuferinnen und Läufer des diesjährigen Matjeslaufes durch.
Für die Siegerehrung wurden Sponsoren in Emden und Umgebung gesucht. Sara Willems und Amei Wolthoff waren dabei sehr erfolgreich und somit konnten viele attraktive Preise an die Gewinner vergeben werden.
Sponsoren waren:
Lesezeichen, Douglas, DM, Bockstiegel, Sport 2000, Sporting, Hummerich, das Landesmuseum, Hammer, Foto Brunke, Intersport, Ostfriesische Versicherung, Friesentherme, COCO Restaurant und Asiate
![]() |
![]() |
Dschungelparty im Kindergarten "Up Padd"
- Details
- Geschrieben von Super User
Vier angehende Erzieherinnen der BBS 1 in Emden führten im Rahmen eines Projektes (Kunst, Kreativität und Museumspädagogik) mit 12 Kindern ein Theaterstück zum Thema "Dschungel" im Kindergarten Up Padd auf.
Betrat man den Kindergarten in Larrelt, hörte man Regen prasseln und laute Tiergeräusche, so wie die Laute aus dem Dschungel erklingen.
Die Kinder erarbeiteten in drei Wochen gemeinsam mit den angehenden Erzieherinnen ein Theaterstück: Sie dachten sich den Text für das Stück aus, wählten eine Rolle passend zum Oberthema "Dschungel" und gestalteten sowohl die Kulisse wie auch ihre eigenen Masken.
Am Tag der Aufführung warteten die Eltern gespannt auf den Startschuss. Hinter dem Vorhang warteten die Jungschauspieler mit Lampenfieber auf ihren großen Auftritt, der dann am Ende, als der Vorhang fiel, auch mit tosendem Applaus vom Publikum honoriert wurde.
Unten auf dem dem Boden sitzend ist Paulina Palkowska, auf der Treppe von links nach rechts sind Jan-Christopher Aeilts, Andrea Hoofdmann und Marion Door.
Berufsschule – Einschulung
- Details
- Geschrieben von Super User
Die Schülerinnen und Schüler der Ausbildungsberufe Fachkraft für Lagerlogistik, Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement sowie Einzelhandel/Verkauf, die im August 2018 mit dem Berufsschulunterricht beginnen, werden für den 08.08.2018 um 10:30 Uhr zu einer Einschulung eingeladen:
Lagerlogistik = Raum 105
Einzelhandel/Verkauf = Raum 106
Büromanagement = Raum 103
Impressionen des Zukunftstages an den BBS I Emden
- Details
- Geschrieben von Super User
Am 26.04.2018 fand in den BBS I Emden der diesjährige Zukunftstag statt. Mädchen und Jungen sollen dabei Berufe kennenlernen, in welchen ihr Geschlecht unterrepräsentiert ist. Sie werden an diesem Tag auf Antrag der Eltern vom Schulunterricht freigestellt. Betriebe, Hochschulen und Einrichtungen bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Berufe zu erkunden, die sie selbst bisher vielleicht noch nicht in Betracht ziehen.
An den BBS I Emden wurden dazu Workshops in Thimble (HTML5 und CSS) mit Ausblick auf einen responsiven Webshop sowie ein Workshop zum Thema 3‐Druck, Modellierung und Virtual Reality für interessierte Schülerinnen und Schüler gegeben.
Hier einige Impressionen der Ergebnisse:
|
|
|
|
|
|
|
|
Schüleraustausch Emden - Italien
- Details
- Geschrieben von Super User
Eine Gruppe italienischer Schülerinnen und Schüler besucht zur Zeit die Berufsbildenden Schulen I Emden.
Die Partnerschule heißt IIS Pascal und ist in Romentino in der Nähe von Novara, in der Region Piemont.
Bei jedem Austausch gibt es, neben dem Kennenlernen der jeweiligen Region, der Bäuche und des Familienlebens, die Arbeit an einem Projekt. Die Spannbreite der Themen geht von 'Immigration' bis hin zu 'Emotionen/Gefühle in verschiedenen Lebenssituationen'.
Es wird in gemischten Gruppen gearbeitet und natürlich die englische Sprache als 'lingua franca' gebraucht. Abschließend werden die Ergebnisse präsentiert.
Durch den Austausch erweitern die Jugendlichen ihre kulturellen Kompetenzen und lernen die jeweils andere Kultur aus einem anderen Blickfeld kennen.
Diesen Austausch gibt es an den BBS1 Emden bereits seit dem Jahr 2000.
Spende der SV
- Details
- Geschrieben von Super User
Die Schülervertretung der BBS I hat aus dem Erlös des letztjährigen Weihnachtsbasars eine Spende in Höhe von 600 Euro an den Elternverein für krebskranke Kinder und ihre Familien in Ostfriesland und Umgebung e.V. überreicht.
Das Geld war durch großzügige Sachspenden vieler Firmen aus der Region für eine Tombola zusammen gekommen.
Agnes Kramer vom Elternverein nahm die Spende entgegen und betonte, dass dieses Geld dazu beitrage, dass Familien mit krebskranken Kindern in schwierigen Lebenssituationen begleitet werden können.
Eine weitere Aufgabe des Vereins ist die Unterstützung der bestmöglichen Versorgung der Kinder in den behandelnden Krankenhäusern, für Projekte, Typisierungen und der Forschung.
"Ein Museum lebt nicht nur durch den Atem vergangener Zeiten,...
- Details
- Geschrieben von Super User
...es ermöglicht auch die Konversation mit Gegenwart und Zukunft." (Karl Talnop)
Diese Erfahrung können Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialpädagogik II der BBS I Emden im Rahmen des Kurses "Optionales Lernen Ästhetische Bildung" zur Zeit machen. In der Unterrichtseinheit Museumspädagogik werden verschiedene Methoden erlernt und erprobt. Außerdem sind praktische Durchführungen in Lernorten vorgesehen. Die angehenden Erzieherinnen und Erzieher haben bereits an zwei interessanten Führungen zu der "American Dream"- Ausstellung teilgenommen – in der Kunsthalle Emden und im Drents Museum in Assen. Darüber hinaus werden sie sich gruppenweise mit weiteren Museen im Umkreis beschäftigen. Dabei werden sie gemeinsam mit der Kursleiterin Adisa Stöfer-Avdic erarbeiten, wie eine Führung mit Kindern und Jugendlichen attraktiv durchgeführt werden kann..Geplant sind in diesem Rahmen auch Besuche im "Teemuseum" in Norden, im "Mitmach-Museum" in Aurich sowie im Emder "Landesmuseum".
In der Museumspädagogik geht es darum, das Museum als Bildungs-, Erlebnis, Freizeit- und Entspannungsort zu sehen. Die Einrichtung hat einen eigenen Bildungsauftrag, denn während des Besuches soll der Besucher sich sowohl mit der Ausstellung als auch mit der eigenen Wahrnehmung und Interpretation auseinander setzen.
BBS-Schüler decken Gefahren im Umgang mit digitalen Medien im Unterricht der 6. Klassen des Max-Windmüller-Gymnasiums auf
- Details
- Geschrieben von Super User
Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse der Fachoberschule Gesundheit und Soziales (BBS I Emden) gestalteten an vier Vormittagen Unterrichtsstunden zum Thema „Digitale Medien und ihre Gefahren“ für die 6. Klassen des Max-Windmüller-Gymnasiums.
„Es stellte eine ganz neue Erfahrung für uns dar, die zuvor erarbeiteten theoretischen Erkenntnisse für die jüngeren Schüler durch geeignete Methoden so aufzubereiten, dass sie Spaß an dem Thema fanden und einen Lernzuwachs hatten", meinte eine der Fachoberschülerinnen nach Durchführung des Projektes.
Dieser Perspektivwechsel hat zu einer Auflockerung des Schulalltags für die BBS-Schülerinnen und Schüler beigetragen und gleichzeitig bei den 11- bis 12-jährigen Mädchen und Jungen des "Max" vor allem durch spielerische Annäherung an das heikle Thema Nutzung von Smartphones für gute Laune und angenehme Unterrichtsatmosphäre gesorgt. Ein Vier-Ecken-Spiel , ein Hindernislauf sowie eine Filmanalyse, die sich auf von den Fachoberschülern selbstgedrehte Szenen bezog, machten die jüngeren Schülergruppen neugierig auf das Thema.
Die Kinder sind nahezu ausnahmslos im Besitz eines eigenen Handys und in der Regel Nutzer sozialer Netzwerke. "Nicht immer bin ich online zu erreichen", weiß Lars Petersen aus der 6a zu berichten. Manchmal wird das Handy auch aus erzieherischen Maßnahmen für eine Weile von den Eltern gesperrt.
Fragen zur digitalen Ethik, Cybermobbing und zu Kostenfallen gehörten ebenfalls in das Programm dieses gemeinsamen Projektes der beiden Schulen. Highlight war ein in Form eines Smartphones gestalteter Kuchen, der als Dankeschön für das begeisterte Mitmachen bei den vielen verschiedenen Aktionen an die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a verteilt wurde.
Beide Schulformen profitierten von diesem Austausch und streben eine Wiederholung im nächsten Schuljahr an.
Weitere Beiträge...
- Ausbildung.Plus - Rückenwind für Ihre Karriere
- Expedition Studium: Fachoberschüler nehmen am Studieninfotag der Hochschule Bremen teil
- Projektpräsentationen des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft und des Beruflichen Gymnasiums Sozialpädagogik
- Online-Anmeldung "Ausbildung.Plus"
- Unterstützung für unser Projekt!!!
- Projektarbeiten des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft - Klasse 12
- Fit für die Abiturthemen 2018 und 2019
- Reicht das Budget?