Herzlich willkommen an den BBS I Emden
Einschulung Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce
- Details
- Geschrieben von Super User
Die Einschulung der Kaufleute im E-Commerce findet bereits morgen am 09.08.2018 in den BBS I Emden statt.
Europass Mobilität
- Details
- Geschrieben von Super User
Am 31.05.2018 erhielt Inga Bleeker (Auszubildende zur Kauffrau für Büromanagement, Ausbildungsbetrieb: Bents Büro) ihren "Europass Mobilität" aus den Händen vom Beauftragten für internationale Kontakte der BBS I Emden Rudi Aelker. Am 20.06.2018 erhielten zudem vier Schülerinnen und Schüler der einjährigen Berufsfachschule der BBS I Emden (Höhere Handelsschule) ihren "Europass Mobilität" aus den Händen von Abteilungsleiterin Sabine Eilert und Herrn Stefan Rammelmann (go2europe Gbr Aurich).
Die Schülerinnen und Schüler haben in diesem Schuljahr ihr Praktikum in Dublin (Irland) und Sevilla (Spanien) absolviert. Die in dieser Zeit erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen werden nun durch den "Europass Mobilität" dokumentiert. Sie werden dadurch auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt "sichtbar" und lassen zukünftig z.B. als Anlage bei Bewerbungen oder als Bestandteil der Personalakte aufhorchen. Vom Europass Mobilität profitieren alle Beteiligten: Teilnehmende an Lernaufenthalten können ihre erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen nachvollziehbar dokumentieren. Personalverantwortliche in Unternehmen können sich ein genaues Bild von den im Ausland erworbenen Fähigkeiten machen und deren Qualität besser einschätzen. Daher ist ein aussagekräftiger Europass Mobilität auch bei Bewerbungen von Vorteil.
Auch im kommenden Schuljahr werden interessierten Schülerinnen und Schülern der BBS I Emden EU-geförderte Auslandspraktika angeboten.
Bild 1: StD Sabine Eilert (Abteilungsleiterin der BBS I Emden), StR Edith Heddinga (betreuende Lehrkraft), OStR Rudi Aelker (Beauftragter für internationale Beziehungen der BBS I Emden), Melisa Can, Ibukun Oyelola, Gülben Caglar (Berufsfachschüler/innen),Stefan Rammelmann (go2europe Gbr Aurich), es fehlt: Aylam Ahmad
Bild 2: OStR Rudi Aelker (Beauftragter für internationale Beziehungen der BBS I Emden), Inga Bleeker (Auszubildende zur Kauffrau für Büromanagement, Ausbildungsbetrieb: Bents Büro)
IHK-Zusatzqualifikation "Internationale Geschäftstätigkeit"
- Details
- Geschrieben von Super User
Teilnehmer erhalten Zeugnisse
Drei Teilnehmerinnen der IHK-Zusatzqualifikation „Internationale Geschäftstätigkeit“ haben am 26.06.2018 ihre Prüfungen bestanden und ihre Zeugnisse erhalten. Die IHK hat in Kooperation mit den BBS I Emden eigens hierfür eine Rechtsvorschrift erlassen. Es ist bundesweit die erste Zusatzqualifikation dieser Art für Azubis.
Die zweieinhalbjährige Fortbildung umfasste mehrere Module und Präsenzphasen an den BBS I in Emden. Hierzu zählte ein vierwöchiges betriebliches, kaufmännisches Praktikum im Ausland. Darüber hinaus mussten die Teilnehmer eine schriftliche und eine mündliche Prüfung zur IHK-Fachkraft Import und Export sowie „Zusatzqualifikation Fremdsprache für kaufmännische Auszubildende – Englisch“ ablegen. Schließlich mussten sie einen Nachweis über den Erwerb einer zweite Fremdsprache mindestens auf Niveaustufe A1 nachweisen und das Seminar interkulturelle Kompetenzförderung belegt haben.
Folgende Teilnehmer haben die Prüfung bestanden: (v.l.n.r.) Karina Tammen, Hesel (Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung, Ausbildungsbetrieb: Akkermann Transporte); Lan Phan, Papenburg (Kauffrau für Büromanagement, Ausbildungsbetrieb: IHK für Ostfriesland und Papenburg); Imke Kampenga, Emden (Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung, Ausbildungsbetrieb: EVAG).
66 Sozialpädagogische Assistent/-innen erhielten Ihre Zeugnisse
- Details
- Geschrieben von Super User
48 Schülerinnen und Schüler schlossen an den BBS I Emden ihre Ausbildung zur staatlich geprüften Sozialpädagogischen Assistentin / zum staatlich geprüften Sozialpädagogischen Assistenten ab. In einem feierlichen Rahmen wurden ihnen ihre Zeugnisse überreicht. Da die Schulform zertifiziert ist, gehörten auch mehrere Umschüler zu den Absolventen. Die meisten Absolventinnen und Absolventen werden im Anschluss die zweijährige Fachschule Sozialpädagogik besuchen, um die staatliche Anerkennung als Erzieherin / Erzieher zu erhalten.
Die Prüfung bestanden:
Poomadevi Arulthasan, Kim Balzen, Julia Böwe, Insa Bohls, Luisa Borkowski, Merle Broadhurst, Lisa Camp, Eileen-Maria Carsjens, Claudia Clüver, Maike Drees, Gina-Malin Enseroth, Cydné Fischer, Katrin Fleßner, Florian Franziskus, Saskia Fröhling, Marina Gebedzhelieva, Franziska Gerdes, Stefanie Graefe, Jasmin van Grieken, Lena Gross, Rena Groß, Karim Hachemane, Marvin Hakbilir, Carina Hartig, Ann-Cathrin Heinze, Moritz Hellbusch, Kerstin Huwer, Janina Klaassen, Sabrina Köster, Anastasia Leier, Stefan Liebert, Margarita Linnik, Sina Memenga, Carola Meyer, Stefanie Meyer, Lidia Niessen-Fahrenholz, Amke Redenius, Zoe Salzenberg, Katharina Schleusener, Bianca Schmidt, Franziska Schmidt, Meile Sineviciene, Björn Steigerwald, Mareike Tebbens, Linda Thien, Maria-Loreta Tita, Lene Veit, Carmen de Vries
Das Bild zeigt die frisch gebackenen Sozialpädagogischen Assistentinnen und Assistenten.
Erzieherinnen und Erzieher wurden feierlich verabschiedet
- Details
- Geschrieben von Super User
Nach vierjähriger Ausbildungszeit wurden an den BBS I Emden 43 Erzieherinnen und Erzieher feierlich verabschiedet. Mit dem Berufsabschluss als „Staatlich anerkannte Erzieher/-in“ erhielten die Absolventen auch ihre Fachhochschulreife.
Die Bilder zeigen die Erzieherinnen und Erzieher mit ihren Klassenlehrerinnen nach der Zeugnisausgabe.
FSP 2A: Jan-Christopher Aeilts, Nils Andreas, Lisa Aßmus, Luisa Brockhage, Atdhetare Bunjaku, Marion Door, Katrin Heyen, Andrea Hoofdmann, Sophia Kaiser, Jule Klaaßen, Marie Lutz, Jan Mindner, Francesca Mombaerts, Jennifer Nannen, Meike Oltmanns, Maike Oortgiese, Paulina Palkowska, Annika Pape, Jessica Rinderhagen, Lena Tuitjer, Lena Vüst.
FSP 2B: Emel Ayik-Yalcin, Laura Bakker, Jule Biermann, Annika Broers, Selina Bruns, Bianca Cassens, Bianca Dübbelde, Miriam Freytag, Annika Garrelts, Marina Geiken, Finn Lennard Gerbers, Nadine Gredziak, Wiebke van Grieken, Jannes Jakobs, Anna Jungenkrüger, Jasmin Kalkwarf, Vivian Lücken, Vanesa Martinez Palmeiro, Kerstin Meints, Kerstin Post, Rena Post, Vanessa Wilts.
BBS I Emden verabschiedet 46 Schülerinnen und Schüler mit der Fachhochschulreife
- Details
- Geschrieben von Super User
In einem feierlichen Rahmen bekamen 25 Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule Wirtschaft und 21 Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule Sozialpädagogik ihre Zeugnisse der Fachhochschulreife überreicht.
Fachoberschule Wirtschaft: Rudolf Becker, Jannek Bokelmann, Janna de Buhr, Hendrik Claassen, Caroline von Diepenbroek, Jasmin Freese, Lea Golnik, Jannik Hintelmann, Julian Hoffmann, Sinan Kanli, Tim Kasterlek, Steffen Köhler, Tim Kowe, Hendrik Lübben, Stina Mitsche, Julia Möbes, Steffen Olthoff, Vanessa Onnenga, Hannah Kristin Pilzen, Ole Rosendahl, Jannes Schmidt, Matthias Stegemann, Sara Willems und Katharina Wonhöfer.
Den Titel der Jahrgangsbesten der Fachoberschule Wirtschaft teilen sich Stina Mitsche und Vanessa Onnenga. Etwa die Hälfte der Absolventinnen und Absolventen hat nach dem Abschluss einer Berufsausbildung noch einmal die Schule für ein Jahr besucht, um die Fachhochschulreife über den zweiten Bildungsweg an den BBS I Emden abzulegen. Die andere Hälfte hat in der Klasse 11 ein Jahrespraktikum schulbegleitend absolviert, bevor sie die Klasse 12 absolvierte.
Fachoberschule Sozialpädagogik: Amrei Albers, Leonie Barkela, Lea de Boer, Frauke Brüling, Samira Daci, Carsten Dörschel, Lena Folkerts, Antonia Heuer, Melanie Hofmann, Hannah Kehne, Selin Kiray, Chantale Klein, Marina Kowe, Sara Leising, Aylin Malter, Lisa Münniks, Romina Antonia Porcu, Sebastian Prohaska, Brian-Wilhelm Roßbach, Lucas Tholen und Sabrina Zentner.
Als Jahrgangsbeste erhielten Lena Folkerts und Sebastian Prohaska ein Buchpräsent.
Mit dem erworbenen Abschluss steht ihnen nun der Weg an eine Hochschule offen. Mit einer extern abgelegten Prüfung besteht auch die Möglichkeit an einer Universität zu studieren.
Erstmalig ehrte auch die Hochschule Emden/Leer die Jahrgangsbesten mit Buchpreisen und beteiligte sich mit einer großzügigen Sachspende am Sektempfang.
Professor Dr. Carsten Wilken, Vizepräsident für Studium, Lehre und Internationales, zeichnete in seiner Laudatio Stina Mitsche (Fachoberschule Wirtschaft) sowie Lena Folkerts und Sebastian Prohaska (Fachoberschule Sozialpädagogik) für ihre herausragenden Leistungen aus.
Klasse der BBS I erstellt eigenes Kindermagazin
- Details
- Geschrieben von Super User
Die Klasse der Berufsfachschüler sozialpädagogische/r Assistentin/Assistent der BBS I Emden hat sich im Rahmen es Deutschunterrichts mit Kinder- und Jugendzeitschriften beschäftigt.
Unter der Leitung von ihrer Deutschlehrerin Gabriele Harff-König und der Referendarin Ramona Wilken wurden gängige Zeitschriften kritisch unter die Lupe genommen.
Dabei spielten Aspekte wie sprachliche Gestaltung, Text-Bild-Verhältnis, altersgemäße Gestaltung und Themenauswahl eine besondere Rolle.
Es kam schließlich die Idee auf, ein eigenes Magazin für Kinder im Vorschulalter zu entwickeln, das insbesondere Themen aus der Region Ostfriesland aufgreift und sowohl zum Vorlesen durch Eltern oder Erzieherinnen und Erzieher als auch teilweise zum Selbststudium ohne Lesekompetenz anregen soll.
Die Gestaltung erfolgte durch eigene Fotos und Zeichnungen, sodass auch die Kreativität der angehenden Sozialassistentinnen und -assistenten gefragt war.
Das Heft enthält eine große Vielfalt an Themen: Sehenswürdigkeiten in der Region wie zum Beispiel der Pilsumer Leuchtturm, ostfriesische Bräuche, das Wattenmeer und seine Bewohner oder ostfriesische Haustiere wie Huhn und Schaf.
Die Klasse wird sich in den nächsten Tagen an Kindertagesstätten in der Region wenden, um das Kindermagazin mit dem Titel "Watti, der Wattwurm" zu verteilen. "Watti" begleitet die Kinder durch das gesamte Heft und hilft ihnen, Dinge aus ihrer direkten Umgebung zu verstehen.
Im nächsten Schuljahr soll dann eine Auswertung erfolgen. Zu diesem Zweck werden die Schülerinnen und Schüler dann einen Fragebogen für die Kinder, Eltern und Angestellten der betreuenden Einrichtungen erstellen.