Berufskraftfahrer/in
- Details
- Erstellt am 29. September 2013
- Zugriffe: 10175
Tätigkeitsbereiche
Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG), der dazu befähigt Lkw aller Art bzw. Linien- und Reisebusse zu lenken.
Link Film: http://www.br.de/fernsehen/br-alpha/sendungen/ich-machs/im-berufskraftfahrer100.html
Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerinnen
- führen Fahrten sicher und kundenorientiert unter Berücksichtigung von wirtschaftlichen und umweltschonenden Aspekten durch,
- wenden nationale und internationale Rechtsvorschriften und Sozialvorschriften des Straßenverkehrs an,
- kontrollieren, warten und pflegen die Fahrzeuge,
- bereiten die Fahrzeuge für die Aufnahme von Fahrgästen bzw. Transportgütern vor, sichern die Ladung und prüfen die mitzuführenden Papiere,
- ergreifen Maßnahmen zur Beseitigung von Störungen an Fahrzeugen,
- verhalten sich bei Unfällen und Zwischenfällen situationsgerecht, insbesondere sichern sie Unfall- und Gefahrenstellen ab und leisten Erste Hilfe,
- beschaffen Informationen, werten diese aus, stimmen Termine ab und organisieren die Fahrten unter Beachtung wirtschaftlicher Aspekte und vieles mehr.
Erwartungen der Ausbildungsbetriebe
Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin ist ein Beruf mit Zukunft. In den nächsten 15 Jahren werden allein wegen des altersbedingten Ausscheidens von derzeitig beschäftigten Fahrern jährlich etwa 20.000 bis 30.000 Kraftfahrer benötigt. Karsten Hagen, Prokurist und Speditionsleiter der Wandt Spedition Transportberatung GmbH: „Kraftfahrer ist nicht nur ein Job, bei dem es geografische Räume zu überwinden gilt. Zu den Anforderungen an einen Berufskraftfahrer gehört auch ein immenses Verantwortungsbewusstsein u. a. im Hinblick auf die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften.“
Gefragt sind darüber hinaus u. a. Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und selbstständiges Handeln. Die Auszubildenden müssen geistig und körperlich geeignet sein, um Fahrzeuge der Klasse CE (Gütertransport) bzw. der Klasse DE (Personenbeförderung) führen zu können. Der Erwerb der entsprechenden Fahrerlaubnis ist Teil der betrieblichen Ausbildung.
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Voraussetzungen
Bewerber/Bewerberinnen sollten einen Hauptschulabschluss vorweisen können und mindesten 16 Jahre alt sein. Empfehlenswert ist ein Ausbildungsstart im Alter von 17 Jahren, da die erforderlichen Fahrerlaubnisse erst mit 18 Jahren erworben werden können. Achtzehnjährige Busfahrer werden zunächst im öffentlichen Nahverkehr auf bis zu 50 Kilometer langen Linien eingesetzt.
Berufsschulunterricht
Die Ausbildung findet im Dualen System statt, d. h. die Praxis wird im Ausbildungsbetrieb und die Theorie in der Berufsschule vermittelt. Der Berufsschulunterricht ist als Blockunterricht (Link aktueller Blockplan) organisiert. Neben den berufsbezogenen Lernfeldern werden auch allgemein bildende Fächer wie Deutsch und Englisch unterrichtet. Auf diese Weise erhalten Auszubildende ohne entsprechende Abschlüsse die Chance, bei entsprechenden Noten und Bestehen der Abschlussprüfung neben dem Berufsschulabschluss zusätzlich den Sekundarabschluss I Realschule oder den Erweiterten Sekundarabschluss I Realschule zu erwerben.
Während der 3jährigen Ausbildung werden folgende Lernfelder unterrichtet:
- Den eigenen Betrieb repräsentieren
- Nutzfahrzeuge pflegen und warten
- Güter verladen
- Betriebsbereitschaft des Motors und der elektrischen Anlagen prüfen
- Routen und Touren für inländische Zielgebiete planen und durchführen
- Antriebsstrang nutzen, Fahrgestell und Räder überprüfen
- Funktionen der Bremsanlage überprüfen
- Beförderungsablauf auftragsoptimiert gestalten
- Routen und Touren in ausländische Zielgebiete planen und durchführen
- KOM (Kraftomnibusse) im Linien- und Gelegenheitsverkehr einsetzen
- Spezielle Güter transportieren
- Elektronische Geräte einsetzen und bedienen
Prüfungen
Die Prüfungen bei der Industrie und Handelskammer (IHK) bestehen aus einer Zwischenprüfung nach etwa der Hälfte der Ausbildung und einer Abschlussprüfung.
Anmeldungen
Nur durch den Ausbildungsbetrieb unter dem folgenden Link möglich.
Ausbildungsbetriebe
unserer Region siehe Lehrstellenatlas der IHK für Ostfriesland und Papenburg unter „Verkehr und Transportgewerbe“ Link https://bildung-ihk-emden.de/tibrosBB/lehrstellenatlas.jsp
Weiterbildung / Aufstieg
Kraftverkehrsmeister/Kraftverkehrsmeisterin, Disponent/Disponentin, Lagerleiter/Lagerleiterin, Lademeister/Lademeisterin, Selbstständigkeit
Kontakte/Adressen
Branchensprecher:
OStR Andreas Eilers
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Links
Weitere Informationen, Ausbildungsrahmenplan etc. unter
Bundesinstitut für Berufsbildung:
http://www2.bibb.de/tools/aab/aab_info.php?key=67589062
Bundesagentur für Arbeit:
http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=13794
Deutscher Speditions- und Logistikverband e. V. (DSLV)
https://www.dslv.org/dslv/web.nsf/id/pa_fdih9a4rj8.html
Gesamtverband Verkehrsgewerbe Niedersachsen (GVN) e. V.
GVN-Lkw: http://www.gvn.de/?seite=ausbildung/home&beitrag=200/218
GVN-Bus: http://www.gvn.de/?seite=ausbildung/home&beitrag=200/247
Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V.
http://www.bgl-ev.de/web/aus_und_weiterbildung/ausbildung_berufskraftfahrer.htm
Ostfriesisch-Papenburger-Ausbildungsverbund für Logistikberufe (OPA)
http://www.gvn.de/?seite=ausbildung/home&beitrag=200/841